«Gefangen in der Oligarchie» – Gustavo Petro prangert in seltener Offenheit Staat, Justiz und Medien an
Sie wollen nichts als in Frieden ihr Land bestellen. Nur Pech, dass dieses Land reich an Bodenschätzen ist – und in einer strategisch wertvollen Region nahe der Grenze zu Panama.
Vier Millionen Kleinbauern in einer ähnlichen Situation wurden in Kolumbien vertrieben und landeten in den Slums der Grossstädte.
Aber die Menschen von San José de Apartadó schlossen sich zu einer Friedensgemeinschaft zusammen und versuchen, sich gegenseitig zu schützen – ohne Gewalt, ohne Waffen. Sie bezahlten ihren Mut mit 300 ermordeten Menschen in knapp 30 Jahren. Keiner der Morde wurde vor Gericht gebracht.
Doch jetzt setzte Präsident Gustavo Petro ein Zeichen: Er entschuldigte sich in einer öffentlichen Zeremonie in aller Form für die Verbrechen an der Friedensgemeinde – es ist ein weiterer Versuch der Versöhnung in der Gewalt Kolumbiens.
In weiten Teilen Kolumbiens herrscht nicht der Staat, sondern die Oligarchie mit ihren paramilitärischen Einheiten, ihrem gekauften Abgeordneten und einer gleichgeschalteten Presse. So sagt es der Präsident des lateinamerikanischen Landes, Gustavo Petro, der seit drei Jahren versucht, die Gewalt zu beenden – mit einem Prozess, den er mit den Nürnberger Prozessen vergleicht.
In seiner Ansprache erwähnte Gustavo Petro auch die Parallelen zwischen der Gewalt in Kolumbien und dem Völkermord in Gaza und benennt die Verflechtungen zwischen der Israel-Lobby und den illegalen Armeen der Grossgrundbesitzer Kolumbiens.
Die Website des Friedensdorfes San José do Apartado
30 Jahre Massaker - Präsident Kolumbiens bricht das Schweigen
26. Juli 2025 von Christa Dreger-Barthels
Spenden-Abo
Jetzt regelmässig unterstützen!
Newsletter
Du möchtest gut informiert bleiben? Dann melde dich JETZT beim TTV-Newsletter an!