Der Biobauer und altgrüne Zürcher Kantonsrat Urs Hans zählt, gemessen an der Organisation zahlreicher aufklärerischer Veranstaltungen, zu den engagiertesten Wissensvermittlern der Schweiz in diesem Jahrhundert.
Urs Hans (71) – das Urgestein der Aufklärungsbewegung
Während der Corona-Zeit lud er den heutigen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. ein und organisierte zwischen 2020 und 2022 rund ein Dutzend weiterer Kundgebungen im Raum Winterthur. In der Zeit nach Corona veranstaltete er die beiden WHO-Symposien 2024 und 2025, die mit herausragenden Referentinnen und Referenten aus Medizin, Recht und Journalismus besetzt waren.
Protest gegen Blauzungen-Impfung und Gentechversuche
2008 und 2009 gehörte er – zusammen mit dem Bauern Toni Hürlimann vom Walchwilerberg und weiteren Innerschweizer Landwirten – zum aktiven Kern des Widerstands gegen die vom Bundesamt für Veterinärwesen obligatorisch erklärte Blauzungen-Impfung beim Vieh. Diese hat gemäss Berichten des SRF-Magazins 10 vor 10 in der ganzen Svchweiz, so auch in Urs Hans’ Umfeld ein Massensterben unter Klauentieren ausgelöst. Bereits um die Jahrtausendwende engagierte sich Hans für den Stopp von Gentechversuchen beim Weizenanbau in Lindau.
Konstruktive Gespräche mit ParlamentarierInnen
Im vergangenen September erhielt der Biobauer aus Turbenthal durch den Badge des EDU-Nationalrats Erich Vontobel endlich nahezu unbeschränkten Zugang zum Bundeshaus. So konnte er seine aufrichtigen und unprätentiösen Aufklärungsbemühungen vermehrt auch im direkten Austausch mit BundespolitikerInnen in der Wandelhalle - im Hotspot des Schweizer Lobbyings - fortsetzen.
Die erste Folge behandelt Hans’ Besuch vom 22. September 2025. An diesem Montagnachmittag gab es u.a. Gespräche zur Corona-Aufarbeitung mit folgenden NationalrätInnen:
Martin Haab (SVP/ZH)
Priska Seiler-Graf (SP/ZH)
Céline Widmer (SP/ZH)
Meret Schneider (Grüne/ZH)
Rémy Wyssmann (SVP/SO)
Im Schatten von Balz Bruders Tod
Einer der Höhepunkte dieser Bundeshaus-Reportage ist der Hinweis auf einen Brief des Solothurner Regierungsrats an den Verleger Peter Wanner (CH Media), auf den Nationalrat Wyssmann ausdrücklich verweist.
In dem Schreiben vom März 2021 heisst es, der Regierungsrat habe „zunehmend Mühe mit der Berichterstattung des Chefredaktors der Solothurner Zeitung, Balz Bruder“. Wenige Wochen später wurde Bruder tot in seiner Wohnung aufgefunden.
Abgesehen von der Pressesprecherin der coronakritischen Gruppierung Freie Linke zeigte damals kaum jemand aus dem kritisch-konstruktiven Spektrum der Schweiz öffentlich Interesse an diesem Todesfall. Mit diesem Video soll nun auch bei den ZuschauerInnen von Transition TV sowie bei Freunden und Bekannten von Balz Bruder das Interesse geweckt werden, diesen mysteriösen Todesfall neu zu beleuchten.
* * * * *
Idee, Kamera, Ton, Schnitt & Produktion:
Stefan Theiler (Videoapotheker & Versöhnungstheoretiker)
Musik:
Beethovens 9. Symphonie in d-Moll, op. 125 | 1824
(Text: Friedrich von Schillers «Ode an die Freude»)
Beethovens 5. Symphonie in c-Moll, op. 67 | 1808
(Valentina Velkova «10 Strings» | powerofmusic.ch)
Krzysztof Penderecki: Das Erwachen Jakobs | 1974
Alle Sendungen von Transition TV:🌐 www.transitiontv.org
Spenden für Transition TV:💚 transitiontv.org/unterstuetzen
Newsletter abonnieren:🗞️ transitiontv.org/newsletter
Covid-Aufarbeitung mit Meret Schneider und Martin Haab – Gespräche im Schatten von Balz Bruders Tod
8. Oktober 2025 von Stefan Theiler
Zeitstempel:
Zeitstempel:
Spenden-Abo
Jetzt regelmässig unterstützen!
Newsletter
Du möchtest gut informiert bleiben? Dann melde dich JETZT beim TTV-Newsletter an!